Was ist der Unterschied zwischen einer Baugrobreinigung und Baufeinreinigung?

Bei der Baureinigung bzw. Bauendreinigung wird zwischen zwei Varianten unterschieden: der Baugrobreinigung und der Baufeinreinigung. Doch worin unterscheiden sich diese zwei Varianten und welche ist die richtige für Ihr Projekt? Das Team der Passionis Gebäudereinigung aus München erklärt Ihnen hier die Unterschiede.

Baureinigung in der Bauphase: die Baugrobreinigung

Die Baugrobreinigung erfolgt schon während der noch andauernden Baumaßnahmen und soll unter anderem die Arbeit am Bau beteiligter Handwerker erleichtern. Schließlich fallen jede Menge Bauschutt, Verpackungsreste von Werkzeugen und Zubehör sowie allgemeine Verschmutzungen und Staub an.

Vor allem Bohrstaub auf Baustellen in Innenräumen setzt sich schnell überall ab und kann teilweise anschließende Bauarbeiten behindern, zum Beispiel wenn er sich in Fugen absetzt, die sauber und nahtlos verspachtelt werden sollen.

Die Baugrobreinigung stellt also sicher, dass die Bauarbeiten selbst unter optimalen Bedingungen stattfinden und die Handwerker ihren Job ohne Hürden und Probleme erledigen können.

Baureinigung nach Bauabnahme: die Baufeinreinigung

Die Baufeinreinigung erfolgt nach einer erfolgreichen Bauabnahme. Jetzt gilt es, das Gebäude in einen bezugsfertigen Zustand zu bringen, in dem sich die Eigentümer und Mieter wohlfühlen können.


Baustaub wird entfernt, Zementreste, Etiketten, Papiermüll, Klebeband und Schuttreste werden entsorgt. Die Fugen werden auf überschüssige Fugendichtungsmasse kontrolliert und diese entfernt. Die Fenster werden geputzt und in vielen Fällen auch die Bodenbeläge vom Profi eingepflegt, um ein einwandfreies Gesamtbild zu ermöglichen.

Für den baulichen Erfolg: die Bauabschlussreinigung

Mit der Bauabschlussreinigung gibt es noch eine dritte Alternative, die zeitlich zwischen der Baugrobreinigung und der Baufeinreinigung angesiedelt ist, häufig aber mit der Baufeinreinigung Hand in Hand geht: Die Bauabschlussreinigung.

Sie findet vor der finalen Bauabnahme statt und sorgt durch eine gründliche Reinigung aller Arbeitsbereiche dafür, dass Handwerker eventuelle Mängel vor der Bauabnahme erkennen und bei Bedarf rechtzeitig ausbessern können. Damit dient diese Reinigungsleistung nicht nur der Sauberkeit, sondern auch dem baulichen Erfolg.

Viele professionelle Reinigungsdienstleister werden Ihnen die Bauschlussreinigung und die Baufeinreinigung als Gesamtpaket anbieten.

Fazit: Welche Baureinigung benötige ich?

Für welche Leistung Sie sich entscheiden, hängt größtenteils davon ab, wie weit Ihr Bauprojekt bereits fortgeschritten ist. Ist die Renovierung schon so gut wie erledigt, dann empfehlen wir eine Bauschluss- bzw. die Baufeinreinigung.

Wenn Ihr Projekt noch in der Planungsphase steckt, empfehlen wir in jedem Fall, sich für eine den Bau begleitende Baugrobreinigung zu entscheiden und, falls Sie die Bauschlussreinigung nicht selbst durchführen möchten, diese ebenfalls an ein professionelles Unternehmen abzugeben.

So erhalten Sie am Ende garantiert ein bezugsfertiges und sauberes Gebäude.